8) Qualitätssicherung und Redaktion
Inhalte der Methodenschulung(en)
8) Qualitätssicherung
- Übersicht von Qualitätskriterien an Anforderungen
- Eindeutigkeit, Klarheit, Erweiterbarkeit, Konsistenz, …
- Prüfprinzipien
- geeignete Stakeholder für die Prüfung, Trennung Fehlersuche und -korrektur, …
- Techniken der Anforderungsprüfung
- Inspektion, Stellungnahme, Prototyp, …
- Praktische Übungen, z.B. an einem kleinen Beispiel die Prüfung konkreter Anforderungen
- 2-Seiten Handout („Cheat Sheet“) mit Zusammenfassung
Aufgaben in der Fallstudie
- Qualitätssicherung
- Planung und Koordination der Qualitätssicherung
- Interne QS-Maßnahmen (d.h. innerhalb der Teilnehmer und Betreuer der Veranstaltung)
- Externe QS-Maßnahmen mit den Stakeholdern (z.B. Reviews)
- Koordination dieses Arbeitsschritts als fortlaufende Gemeinschaftsaktivität aller Teilnehmer#
- Team 8 muss die Arbeitsverteilung und die Ergebnissicherung koordinieren
- Vorher muss ein gemeinsames Format zur Ergebnissicherung definiert werden
- Team sollte selbstorganisiert überlegen, wie es begleitend (während der Veranstaltung) qualitätssichernd wirken kann!
- Validierung und Konsolidierung der Ergebnisse
- Dokumentation im Lastenheft (z.B. Methodenbeschreibung (wie wurde geprüft?), Prüfprotokolle)
- (End-)Redaktion des Lastenhefts
{"serverDuration": 160, "requestCorrelationId": "2fc0308d6c5944a9"}