Softwaretechnik 2 (ST2)
ST2 ist eine Veranstaltung im 4. Semester des Informatik Bachelor. Diese Seite (mit den entsprechenden Unterseiten) wird fortlaufend aktualisiert. Es wäre also sinnvoll, wenn Sie die Seite bookmarken.
ST2 - Aktuelles
Klausur ST2
Die nächste Klausur findet am 1.3.21 um 14:00 als virtuelle (digitale) Klausur statt. Stellen Sie also bitte sicher, dass Sie für die Teilnahme über eine stabile Internetverbindung verfügen. Weitere Randbedingungen haben wir hier zusammengefasst: ST2: FAQs zur Klausur am 01.03.2021
Die nächste Veranstaltung ST2
Die Veranstaltung findet das nächste Mal im SS 2021 statt.
Inhalte dieser Seite
Ziel der Veranstaltung
Die Veranstaltung ST2 versucht Sie mit grundlegenden Überlegungen der Software-Architektur von komplexen Systemen vertraut zu machen. Im Praktikum wird dabei Wert darauf gelegt, das theoretische Wissen auch praktisch umzusetzen. Folgendes Learning Outcome liegt der Veranstaltung zugrunde - das sollten Sie am Ende können, wenn Sie für sich das Beste aus der Veranstaltung herausholen.
Als | SW-Entwickler*in oder SW-Architekt*in |
---|---|
kann ich | eine Softwarearchitektur für eine gegebene Aufgabenstellung(*) iterativ konzipieren und mit gängigen Tools umsetzen, |
indem ich |
|
so dass ich | eine nachhaltig wartbare Software mit passender, langlebige und änderungsfähiger Architektur erstellt habe. |
Anmerkungen
(*) Wir gehen von einer "normal komplexen", in der Praxis häufig vorkommenden Aufgabenstellung aus. In unserem Fall wird es eine ECommerce-Plattform sein.
Zeitplan und Inhalt der Vorlesungen
Wie Sie dem Stundenplan entnehmen können, gibt es jetzt zwei reguläre Vorlesungs-Zeitschlitze: Di 9:00 - 10:45 und Mi 9:00 - 10:45. Ich werde diese Zeitschlitze nutzen, um den Stoff der Veranstaltung geblockt darzustellen. D.h. es wird Wochen geben, wo sowohl Di wie Mi Vorlesungen sind, und dann wird es Pausen geben (Wochen ohne Vorlesung).
Prüfen Sie den Zeitplan bitte regelmäßig hier an dieser Stelle auf Updates. Ich kommuniziere Änderungen auch über den Discord-Channel.
Zoom-Link für Veranstaltung: https://th-koeln.zoom.us/j/87238393091, Passwort: 420
Datum | Thema | M | Inhalt (Details) | Skripte, Videos | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Di, 31.3., 9:00 - 11:00 | 0) Einführung, Orga, Praktikum | M0 |
|
|
2 | Mi, 1.4., 9:00 - 11:00 | 1) Architekturstile |
| ||
3 | Di, 14.4., 9:00 - 11:00 |
| |||
4 | Mi, 15.4., 9:00 - 11:00 | 2) Domain Model |
| ||
5 | Di, 21.4., 9:00 - 11:00 | M1 |
| ||
6 | Mi, 22.4., 9:00 - 11:00 |
|
| ||
7 | Di 28.4. |
|
| ||
8 | Di, 5.5., 9:00 - 11:00 | 3) Aggregates als REST Level 2 API |
| ||
9 | Mi, 6.5., 9:00 - 11:00 |
|
| ||
10 | Di, 19.5., 9:00 - 11:00 | M2 |
| ||
11 | Di, 26.5., 9:00 - 10:00 |
| |||
12 | Di, 2.6., 9:00 - 10:00 |
| |||
13 | Di, 9.6., 9:00 - 11:00 |
| |||
14 | Di, 16.6., 9:00 - 11:00 | 4) Business-Logik als REST Level 3 | M3 |
| |
15 | Di, 23.6., 9:00 - 11:00 |
| |||
16 | Mi, 01.07., 9:00 - 11:00 | 5) Architektur großer Systeme: Strategisches DDD |
| ||
17 | Di, 7.7., 9:00 - 11:00 |
|
Skripte und Videos
Die Skripte der Vorlesungen (= PDFs der Folien) sind spätestens kurz nach der Vorlesung auf ILIAS zu finden und in der obigen Tabelle verlinkt. Solange wir bei Online-Veranstaltungen bleiben müssen, schneide ich diese mit und stelle Sie Ihnen auf Vimeo als streambares Video zur Verfügung (ebenfalls dann oben verlinkt).
Man findet auch alle Videos zu der Veranstaltung unter https://vimeo.com/channels/st2.
Praktikum
Das Praktikum besteht aus vier Meilensteinen (M0 - M3). Es deckt die wesentlichen Teile des Vorlesungsstoffes ab, indem es Aufgaben mit einem konzeptionellen Lernanteil in einer praktischen Implementierung verlangt. Alle organisatorischen Details finden Sie auf dieser Unterseite (Anmeldung, Abgabezeiten, Kontaktinformation der Betreuer, etc.)
Die Meilensteine decken jeweils die folgenden Vorlesungsteile ab. In der Tabelle sind auch die Ausgabe- und Abgabetermine angezeigt.
Meilenstein | Vorlesungsteil | Ausgabe | Abgabe |
---|---|---|---|
M0 | - (Wiederholung und Auffrischung der Inhalte aus AP2, um sicherzustellen, dass die nachfolgenden Programmieraufgaben bewältigt werden können) | 31.03. | 20.4. |
M1 | Domain Model (DDD Building Blocks, Spring JPA) | 28.4. | 18.5. |
M2 | Aggregates als REST Level 2 API (DDD Building Blocks, REST-Prinzipien, Spring Web MVC) | 22.5. | 18.6. ! Neu ! |
M3 | Transaktionen als REST Level 3 (DDD Services, REST Level 3, Spring Data REST) | 30.6. | 24.7. |
Organisation und detaillierte Inhalte des Praktikums
Alles Weitere zum Praktikum finden Sie auf den folgenden Unterseiten. Die Seiten für die genaue Beschreibung der Meilensteine M0 - M3 werden nach und nach im Laufe der Veranstaltung gefüllt.